Filippi / Φίλιπποι

Philippi Eingang
Der Eingang

Philippi Parkplatz
Alte Mauer am Parkplatz

Zwischen Kavala / Καβάλα und Drama / Δράμα auf der Nationalstraße 12 in Höhe des Ortes Krinides / Κρηνίδες befindet sich die antike Stadt Philippi (Filippi) / Φίλιπποι.
Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze.
Im Juli 2016 wurde die archäologische Stätte wegen ihrer Bedeutung als römische Stadt und älteste christliche Gemeindegründung Europas zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Die Zufahrt ist denkbar einfach, befindet sich der Parkplatz nur rund einen Kilometer von der Nationalstraße entfernt.
Im Februar war noch nichts los, aber die Stätte war geöffnet und wir hatten sie für 6 Euro Eintritt ganz für uns alleine.
Es hat in Strömen geregnet, aber der freundliche Kassenwart hat uns Regenschirme zur Verfügung gestellt.

Philippi Theater Panorama
Das Antike Theater von Filippi
Philippi Skizze vom Theater
Grundriss von der Arena

Philippi am Theater
Vor der Arena

Gleich zu Anfang läuft man auf ein Imposantes Antikes Theater zu (Αρχαίο Θέατρο Φιλίππων), hier finden immer noch Regelmäßig Veranstaltungen statt.
Rundherum sind noch sehr viele Teile erhalten, so dass man sich sehr gut Vorstellen kann, wie es hier einmal ausgesehen hat.

Gleich hinter dem Theater befinden sich die Überreste von der Basilika A. Auch hier beeindrucken die sehr gut erhaltenen Fundstücke.
Ein schmaler Pfad führt weiter zum Museum, welches wir aber nicht besucht haben.

Basilika A
Übersetzung:DeepL von der Infotafel

Sie wurde als große dreischiffige Basilika mit Holzdach und einem Querschiff an der Ostseite errichtet. Ihre Maße betragen 130 × 50 m.
Ein monumentales halbkreisförmiges Propylaion mit Marmortreppen führte vom römischen Forum in den Säulenhof des Tempels.

Vom Hof aus führten zwei Eingänge in das vierseitige Atrium, das an drei Seiten (Ost, Nord und Süd) von Säulenhallen umgeben war, während die vierte Seite als zweischaliger Brunnen gestaltet war.

Die Verbindung des Atriums mit dem Narthex wurde durch drei Eingänge hergestellt.
An der nordwestlichen Seite des Narthex sind das Baptisterium und das Treppenhaus erhalten, die zum Frauenbereich der Kirche führten.
Vom Narthex aus betrat man das Hauptschiff der Kirche durch drei Eingänge: den mittleren (Tribelon) und zwei seitliche.
Je 15 Säulen auf beiden Seiten des Mittelschiffs teilten die Kirche in drei Schiffe.

Das Heiligtum bestand aus der zentralen Apsis und zwei seitlichen Räumen (Prothesis und Diakonikon).
Durch diese Anordnung erhielt die Kirche die Form des griechischen Buchstabens "T".

Die Kirche war mit einem Holzdach gedeckt. Der Boden des Heiligtums und des Mittelschiffs war mit Marmorplatten ausgelegt, in der Mittelschiffzone sind Fragmente eines geometrischen Mosaiks erhalten.
Das Presbyterium (der Bereich des Altars) war mit Marmorplatten verkleidet und durch kleine Säulen (Kioniskoi) abgeschlossen.
In der Mitte des Mittelschiffs stand die Kanzel (Ambon), während in der Apsis das Synthronon (Sitzreihen für den Klerus) angeordnet war.

Dieses monumentale Bauwerk, das durch seine Größe und seine reiche Bildhauerdekoration (Kapitelle, Pilaster, Reliefs) hervorstach, wurde um das Jahr 500 n. Chr. errichtet.
Nach seiner Zerstörung, wahrscheinlich durch ein Erdbeben, wurde an seiner Südseite in der Mitte des 6. Jahrhunderts die Basilika B errichtet.
Das Bauwerk ist eng mit der Verehrung des Apostels Paulus verbunden.
Im 7.-8. Jahrhundert wurde an seiner südlichen Ecke eine kleine Kapelle errichtet, von der sich heute nur spärliche Reste erhalten haben.

Fundstücke der Basilika A:

Philippi Basilika A
Philippi Basilika A
Philippi Basilika A
Philippi Basilika A
Philippi Basilika A
Philippi Basilika A

Durch eine Straße getrennt befinden sich weitere Überreste und Ausgrabungen.
Hier befinden sich unter anderem das Forum und die Basilika B.
Das Gelände ist sehr weitläufig und es gibt an vielen Stellen wunderbare Details aus der Antike zu entdecken. Es ist sehr Beeindruckend, welche imposante Größe die Basilika einst hatte und wie viel davon auch heute noch erhalten geblieben ist.

Philippi Historische Stätte Panorama
Blick auf das Forum und die Basilika B
Basilika B
Übersetzung:DeepL von der Infotafel

Auf der Südseite des römischen Marktplatzes befindet sich die Nordwand der Basilika B, die durch einen offenen Eingang miteinander verbunden waren.
Die Kirche gehört zum Typ der Basilika mit Kuppel, die das Heiligtum und den davor liegenden Raum überdeckte.

Zwei Säulenreihen mit jeweils 6 Säulen teilten den Innenraum in drei Schiffe mit einer Gesamtbreite von 31 m.
Das mittlere Schiff wurde von einem großen Bogen überspannt. Der Ansatz der Bögen, die ihn stützten, ist hoch oben an den Pfeilern zu sehen.
Über den Seitenschiffen und der Vorhalle befand sich die Frauenempore in Form eines "P&".

Der Marmorpfeiler des Altarbildes ist an seinem Platz erhalten geblieben, und das Heiligtum auf seiner Ostseite hat einen großen halbkreisförmigen Bogen.
Symmetrisch zum Bogen des Heiligtums sind zwei kleine Bögen im Nordosten und Südosten der Kirche angebaut, die zu den Anbauten gehören.

Die Länge der Kirche betrug etwa 62 Meter und ihre Breite zusammen mit den Anbauten etwa 47 Meter.
Als Vorbilder für den architektonischen Stil und die Ausstattung dienten die berühmten Kirchen von Konstantinopel, Hagia Sophia und Hagia Irene.

Fundstücke der Basilika B und Forum:

Philippi Basilika B
Philippi Basilika B
Philippi Basilika B
Philippi Basilika B
Philippi Basilika B
Philippi Basilika B

Philippi gehört für uns zu den Highlights Makedoniens. Neben Dion hat uns das hier am meisten beeindruckt.
Im Sommer wird hier einiges mehr los sein, wir hatten das Glück, diese Stätte in Ruhe anzusehen, auch wenn das Wetter nicht so schön war.

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder Klicken. Ein weiterer Klick verkleinert sie wieder.

Entfernungen von Filippi / Φίλιπποι nach
  • Thessaloniki / Θεσσαλονίκη: ca.160 Km
  • Kavala / Καβάλα: ca.37 Km
  • Drama / Δράμα: ca.22 Km
  • Serres / Σέρρες: ca.76 Km
  • Katerini / Κατερίνη: ca.227 Km
(Quelle: Google Map)
Aktualisiert am